Mönch

Mönch

* * *

Mönch [mœnç], der; -[e]s, -e:
Angehöriger eines Männerordens:
der Mönch trägt eine Kutte.
Zus.: Benediktinermönch, Bettelmönch, Dominikanermönch.

* * *

Mọ̈nch 〈m. 1
1. Angehöriger eines religiösen Ordens, jmd., der als Einsiedler od. in einer Klostergemeinschaft nach einer bestimmten Ordensregel u. gemäß bestimmten Gelübden (Armut, Keuschheit u. a.) ein asket., religi. Leben führt; →a. Nonne
2. 〈Jägerspr.〉 = Kahlhirsch
3. stark nach oben gekrümmter Dachziegel; Ggs Nonne (3)
4. Mittelsäule einer steinernen Wendeltreppe
5. Ablassvorrichtung an einem Teich
[<mhd. mön(n)ich, mün(e)ch, mün(i)ch <ahd. munih, engl. monk <mlat. monicus; zu kirchenlat. monachus „Mönch“ <grch. monachos „Einsiedler“]

* * *

Mọ̈nch , der; -[e]s, -e [mhd. mün[e]ch (md. mön[ni]ch), ahd. munih, über das Vlat. < kirchenlat. monachus < griech. monachós = Einsiedler, Mönch, zu: mónos = allein]:
1. Mitglied eines Männerordens:
buddhistische -e;
wie ein Mönch ([sexuell] enthaltsam) leben.
2. (Bauw.) gewölbter Dachziegel, der mit der Wölbung nach oben in die Mitte auf zwei rinnenförmig nach unten gewölbte Nonnen (3) gelegt wird.
3. (Technik) Vorrichtung zum Ablassen, Regulieren des Wassers bei Teichen, Becken o. Ä.

* * *

I
Mönch
 
[althochdeutsch munih, über kirchenlateinisch monachus von griechisch monachós »Einsiedler«, zu mónos »allein«],
 
 1) Bautechnik: ein Dachziegel.
 
 2) Jägersprache: Plattkopf, Kahlhirsch, geweihloser Hirsch (infolge hormoneller Fehlsteuerung).
 
 3) Religionsgeschichte: in verschiedenen Religionen ein Mann, der allein oder in einer Gemeinschaft (Orden) freiwillig ein durch asketisch-religiöse Grundsätze bestimmtes Leben führt. (Mönchtum)
 
II
Mọ̈nch,
 
Gipfel im Berner Oberland, Schweiz, zwischen Jungfrau und Eiger, 4 107 m über dem Meeresspiegel (Neuvermessung 1996).
 

* * *

Mọ̈nch, der; -[e]s, -e [mhd. mün[e]ch (md. mön[ni]ch), ahd. munih, über das Vlat. < kirchenlat. monachus < griech. monachós = Einsiedler, Mönch, zu: mónos = allein]: 1. Mitglied eines Männerordens: buddhistische, christliche -e; wie ein Mönch ([sexuell] enthaltsam) leben. 2. (Bauw.) gewölbter Dachziegel, der mit der Wölbung nach oben in der Mitte auf zwei rinnenförmig nach unten gewölbte Nonnen (3) gelegt wird. 3. (Technik) Vorrichtung zum Ablassen, Regulieren des Wassers bei Teichen, Becken o. Ä. 4. (Jägerspr.) Kahlhirsch.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mönch — País  Suiza …   Wikipedia Español

  • Monch — Mönch Mönch Le Mönch Géographie Altitude 4 107 m Massif Alpes bernoises …   Wikipédia en Français

  • Mönch — Vue du Mönch et du glacier de l Eiger. Géographie Altitude 4 107 m Massif Alpes bernoises …   Wikipédia en Français

  • Mönch — Mönch: Die westgerm. Bezeichnung für den Angehörigen eines geistlichen Ordens mit Klosterleben, mhd. mün‹e›ch, mitteld. mön‹ni›ch, ahd. munih, niederl. monnik, engl. monk, beruht auf einer Entlehnung aus vlat. *monicus, einer Nebenform von… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mönch [3] — Mönch 1) die Spindel einer Wendeltreppe; 2) bei Thurm u. Kegeldächern die Spindel, an welche sich die Sparren u. der Dachstuhl lehnen; 3) Hohlziegel, welche die erhabene Seite bei einem so gedeckten Dache aufwärts kehren; die, welche die[380]… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mönch [4] — Mönch, 1) ein abgerundeter Schneegipfel der Finsteraarhorngruppe in den Berner Alpen, nordöstlich von der Jungfrau, 4105 m hoch, wurde zuerst 14. Aug. 1857 von Porges aus Wien erstiegen. Die Besteigung geschieht gewöhnlich von Grindelwald aus… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mönch [5] — Mönch (Mnch.), bei Pflanzennamen für Konrad Mönch, geb. 15. Aug. 1744 in Kassel, gest. 6. Jan. 1805 als Professor der Botanik in Marburg. Hessische Flora. Gehölze und Stauden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mönch — Sm std. (8. Jh.), mhd. mün(e)ch, mün(i)ch u.a., ahd. munih Entlehnung. Wie ae. munuc, munec, afr. munek, monink, entlehnt aus ml. monicus, älter monachus, aus gr. monachós Einsiedler (eigentlich einzeln , zu gr. mónos allein ). Die geistlichen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mönch.... — Mönch..... (Mönchen.... Geogr.), s.u. Münch..., München …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mönch [1] — Mönch (v. gr. Monachus), ursprünglich in der Christlichen Kirche ein Mann, welcher eine einsame Lebensweise aus irgend einem religiösen Grunde führte. Diese M e sonderten sich nämlich von den übrigen Menschen, welche sie mit dem Namen der Welt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mönch [2] — Mönch 1) so v.w. Saki; 2) eine Art Seehund; 3) kleiner M., eine Art Grasmücke, s.d. C) g); 4) so v.w. Ringelgans; 5) eine Art der Haustauben …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”